Ich fürchte, wir sind schon ganz schön auf die angewiesen.
  
 Auch wenns vielleicht krass klingt, aber fossile Energielieferanten wie Rußland 
 erinnern irgendwie immer mehr mit ihrem Geschäftsgebahren an konventionelle
 Drogenhändler...
 Irgendwie scheint das Öl- und Gasgeschäft abgekoppelt zu sein von seriösem
 Geschäftsgebahren. Sogar den Gerd hat's in seinen Bann gezogen.
 Auf der anderen Seite, aus der Sicht des Süchtigen betrachtet, kann es auch
 durchaus pragmatisch sein, sich mit Akzeptanz unseriöser Geschäftsgebahren
 zumindest die Belieferung weiter zu sichern.
 Ich bin mir nur nicht sicher, wie lang das gut geht. Wenn die Importeure sich 
 ebenfalls kartellmässig zusammenschliessen würden - was ja in diesem Fall aus
 völlig unangebrachtem Wettbewerbsdenken leider verboten ist (dabei kann es
 da gar keinen fairen Wettbewerb geben) - hätte man vielleicht bessere Chancen.
 In diesem - und nur in diesem - Falle halte ich den Ansatz der US gar nicht so verkehrt,
 der nach der Ölkrise aufkam, sich Reserven größeren Ausmasses zu bunkern.
 In Zeiten abnehmenden Vorkommens und steigender Nachfrage könnte das
 noch wichtiger werden als Währungsreserven.